Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern – wenn der Kopf einfach nicht stillsteht

Kennst du das? Eigentlich soll dein Kind die Hausaufgaben machen… und nach fünf Minuten ist es mit den Gedanken beim nächsten Ausflug, bei Pokémon oder einfach irgendwo im Weltall. Keine Sorge – das passiert nicht nur bei dir!
Konzentrationsschwierigkeiten sind total normal und können jeden treffen. Mal kurz (Konzentrationsschwäche), mal länger (Konzentrationsstörung). Der Unterschied? Die einen gehen wieder vorbei – die anderen sind hartnäckig und brauchen gezielte Hilfe.
Woran liegt’s eigentlich?
Konzentrationsprobleme kommen nicht aus dem Nichts. Hier ein paar Klassiker:
- Zu wenig Schlaf (ja, die berühmte „noch fünf Minuten wach bleiben“-Nummer)
- Zuviel Bildschirmzeit (TikTok, YouTube & Co. können echte Fokus-Killer sein)
- Stress (Schule, Erwartungen, Freizeitstress – manchmal einfach alles zu viel)
- Oder sogar neurologische Ursachen wie ADHS oder andere Aufmerksamkeitsstörungen.
Wann wird’s ernst?
Wenn dein Kind ständig abschweift, Aufgaben nicht zu Ende bringt oder schon bei kleinsten Herausforderungen aufgibt – dann lohnt es sich, mal genauer hinzusehen.
Konzentrationsschwäche oder Konzentrationsstörung – was ist was?
Konzentrationsschwäche:
- Passiert jedem mal.
- Oft durch Müdigkeit, Unterforderung oder Stress.
- Mit ein bisschen Übung und Struktur meistens gut in den Griff zu kriegen.
Konzentrationsstörung:
- Bleibt hartnäckig.
- Hat oft tieferliegende Ursachen (z. B. ADHS, neurologische Faktoren).
- Braucht professionelle Unterstützung und oft auch therapeutische Begleitung.
So kannst du deinem Kind helfen:
- Regelmäßige Bewegung (Toben macht schlau!)
- Genug Schlaf (ja, die wichtigste Superpower überhaupt)
- Ausgewogene Ernährung (ein Gehirn läuft nicht gut auf Zuckerbomben allein)
- Konzentrationsspiele – bei uns im Begabtenzentrum bekommst du jede Menge Ideen und Übungen, die Spaß machen und wirken!
Und wenn du dir unsicher bist:
Lass uns gemeinsam draufschauen. Wir bieten Beratung und individuelle Förderangebote an – ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Spaß, Verständnis und einem klaren Plan. Frag uns einfach – wir helfen, dass dein Kind seinen Fokus findet und sein Potenzial wirklich nutzen kann!
Herzlichst,
Ekaterina Morgenthaler